Mit diesem Karate-Lexikon möchten wir allen Karatékas und interessierten Personen ein Online-Nachschlagewerk bieten, welches Grundbegriffe der Karate-Terminologie übersetzt und erklärt. Aufgrund des sehr umfangreichen Gesamt-Wortschatzes der Kampfkunst Karate kann dieses Lexikon lediglich einen begrenzten Teil der Fachbegriffe darstellen und erhebt somit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Schreibweise der japanischen Fachbegriffe entspricht internationalen Normen. Alle Begriffe sind in lateinischer Umschrift (Transskription) unter Berücksichtigung der Aussprache geschrieben und nach dem Alphabet geordnet.

 

 A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  M  N  O  R  S  T  U  W  Y  Z

 

 

A

age-empi

Ellbogenschlag nach oben

age-uke

Blockabwehr von unten nach oben

ai

zusammen, zusammentreffen

aka

rot; Kämpfer mit dem roten Gürtel (im Wettkampf)

arigato

danke

ashi-barai

Fußfeger

ashi-geri

Fußtritt des vorderen Beines

ashi-sabaki Fußbewegung

Zum Seitenanfang

 

 

B

budo

Gesamtheit aller Kampfkünste

budoka

Person, die eine Kampfkunst praktiziert

bunkai

Anwendung der Kata mit Partnern

bushido

"Weg des Kriegers" (Ehrenkodex der Samurai)

Zum Seitenanfang

 

 

C

chudan

mittlere Stufe (Körperbereich: Brust, Bauch)

Zum Seitenanfang

 

 

D

dachi

Stellung

dai

groß

dan

Meistergrad

deshi

Schüler

do

Weg

dojo

Schule; Ort, an dem "der Weg" praktiziert wird

dojo-kun

Dojoregeln, Dojoordnung

Zum Seitenanfang

 

 

E

empi-uchi

Ellbogenschlag

empi-uke Ellbogenabwehr
encho Verlängerung
encho-sen Verlängerung der Kampfdauer (im Wettkampf)

Zum Seitenanfang

 

 

F

fudo-dachi

nach vorn gerichtete Kraftstellung

fudokan

"Haus der stabilen Fundamente"

fumi-kiri

Stechtritt, schneidender Fußtritt

fumi-komi

Stampftritt

Zum Seitenanfang

 

 

G

gasshuku

Lehrgang, Seminar ("Zusammenkunft aller Trainierenden")

gedan

untere Stufe (Körperbereich: Beine, Genitalien)

gedan-barai

Blockabwehr von oben nach unten

geri

Fußtritt

geri waza

Gesamtheit der Beintechniken

go

fünf

goshin

Selbstverteidigung

gyaku-tsuki

gegenseitiger Fauststoß

Zum Seitenanfang

 

 

H

hachi

acht

hachiji-dachi

offene Bereitschaftsstellung

hai

Ja! Jawohl! In Ordnung!

haito-uchi

Handkantenschlag mit der Innenhandkante

hajime

fangt an!

han

halb, die Hälfte

hangetsu-dachi

Halbmond-Stellung (Knie nach innen geneigt)

happo kumité

Kampf gegen mehrere Angreifer aus verschiedenen Richtungen

hara

Bauch; Zentrum des Körpers

heiko

Gleichgewicht

heisoku-dachi

geschlossene Fuß-Stellung

hidari

links

hiza-geri

Kniestoß

hyaku

einhundert

hyoshi

Rhythmus

Zum Seitenanfang

 

 

I

ichi

eins

ie

nein

ikken hissatsu

mit einem Schlag töten

ippon

ganzer Punkt, ein Punkt (im Wettkampf)

Zum Seitenanfang

 

J

jissen

realer (ernster) Kampf

jiyu ippon kumité

einmaliger Angriff aus freier Kampfposition

jiyu kumité

Freikampf

jodan

obere Stufe (Körperbereich: Kopf, Hals)

ju

zehn

juji-uke

Kreuzhandblockabwehr

jutsu

Kunst, Können

Zum Seitenanfang

 

 

K

kage-tsuki

Hakenfauststoß

kai-ashi

Vorwärtsschritt

kakato geri

Fersentritt, Hackentritt (von oben nach unten)

kakiwake uke

Keilblock

kamae

Bereitschaft

kara

leer

karate-do

Weg der leeren Hand

karate-gi

Karate-Anzug

karatéka

Person, die Karate-Do praktiziert

kata

Form, festgelegter Bewegungsablauf (in der Stilrichtung Shotokan gibt es etwa 50 verschiedene traditionell überlieferte Katas)

keage

Schnapptritt

kekomi

Stoßtritt

ken

Faust; Schwert

ki

Energie

kiai

Kampfschrei (unter voller Anspannung der Bauchmuskulatur); Fokussierung der Energie auf einen einzigen Punkt

kiba-dachi

stabile seitwärtsgerichtete Fuß-Stellung (Reiterstellung)

kihon

Grundschule, Grundschultechniken

kihon ippon kumité

einmaliger Angriff aus grundschulmäßiger Position

kihon kumité

grundschulmäßiger Kampf

kime

Fokussierung der gesamten Körperenergie auf einen einzigen Punkt während der Ausführung einer Karatetechnik

kizami-tsuki

Fauststoß der vorderen Faust

ko waza

Gesamtheit der Nahkampftechniken

kokoro

Herz, Seele, Gefühl; innere Haltung

kokutsu-dachi

rückwärtsgerichtete Fuß-Stellung

kokyu

Atmung

kosa-dachi

Überkreuz-Stellung

koshi-kaiten

Hüftdrehung

koshi-sabaki

Hüftbewegung

ku

neun

kuatsu

Wiederbelebungstechnik

kumade

Bärentatze (Handtechnik)

kumité

Partnertraining, Kampftraining (es gibt sehr viele unterschiedliche Arten von Kumité)

kuzushi waza

Gesamtheit der Techniken zur Gleichgewichtsbrechung

kyu

Schülergrad; Bogen

Zum Seitenanfang

 

 

M

maai

Distanz

mae-empi

Ellbogenschlag nach vorne

mae-geri

Fußtritt nach vorne

makiwara

Schlagbrett (eine mit Stroh umwickelte stabile elastische Holzlatte)

mawashi-empi

Ellbogenschlag im Halbkreis

mawashi-geri

Halbkreisfußtritt mit dem Fußspann oder Fußballen

mawashi-tsuki

geschwungener Fauststoß

mawate

Wendung

metsuke

Blick

migi

rechts

mikazuki-geri

Halbkreisfußtritt mit der Fußsohle aus der geraden Hüfte

mokusu

Phase der Konzentration

musubi-dachi

geschlossene Bereitschaftsstellung

Zum Seitenanfang

 

 

N

nagashi-uke

Fegeabwehr mit der geöffneten Hand

nekoashi-dachi

Katzenfuß-Stellung

ni

zwei

nihon-tsuki

Doppelfauststoß

nukité

Fingerstich

Zum Seitenanfang

 

 

O

obi

Gürtel

oi-tsuki

gleichseitiger Fauststoß

osaekomi waza

Haltegriffe

oss / osu phonetische Übersetzung des Grußes im Dojo; wörtlich: "Leiden und dulden"
oyo kumité Kampf gegen mehrere Angreifer

Zum Seitenanfang

 

 

R

randori

freier Übungskampf

rei

Gruß (Zeichen des Respektes)

ren-geri

Mehrfach-Fußtritt

renmei

Zusammenschluss, Bund, Verband

renoji-dachi

L-Stellung

ren-tsuki Mehrfach-Fauststoß
renzoku waza Gesamtheit der Kombinationstechniken
roku sechs

Zum Seitenanfang

 

 

S

sabaki

Bewegung im Raum; fließend ausweichen; stabilisierende, die Balance bzw. den Schwerpunkt erhaltende drehende Bewegung des Körpers im Kreis

samurai

Angehöriger der japanischen Kriegerklasse

san

drei

sanbon-tsuki

Dreifachfauststoß

satori

Erleuchtung in den Kampfkünsten

sei-ken

Vorderfaust (Faustknöchel)

seiza

Fersensitz (Phase der Konzentration zu Beginn und am Ende des Trainings)

sempai

fortgeschrittener Schüler

sen

Initiative

sensei

Lehrer, Meister

shi

vier

shiai

Turnier, Wettkampf

shiatsu

japanische Fingerdrucktherapie

shichi

sieben

shihan

Großmeister

shiko-dachi

bewegliche seitwärtsgerichtete Fuß-Stellung

shime waza

Gesamtheit der Würgetechniken

shin

Geist

shintai

Körperbewegung

shiro

weiß; Kämpfer mit dem weißen Gürtel (im Wettkampf)

shitei

Lehrer-Schüler-Beziehung

shito

Kampf auf Leben und Tod

sho

Beginn, Anfang; klein

shogun

militärischer Befehlshaber des feudalen Japan; Statthalter des Kaisers

shotokan

Stilrichtung des Karate

shuto-uchi

Handkantenschlag mit der Außenhandkante

shuto-uke

Handkantenblock mit der Außenhandkante

sochin-dachi

Kraftstellung (sehr tiefer Stand)

sonkei

Achtung, Respekt

soto Außenseite

soto-ude-uke

Blockabwehr von außen nach innen

sun dome

Abstoppen der Technik 3 cm vor dem Trefferziel

suri-ashi Gleitschritt (beginnend mit dem vorderen Fuß)

Zum Seitenanfang

 

 

T

tai

Körper; Zustand des Abwartens

tai-sabaki

Körperbewegung im Raum; im engeren Sinne "Drehbewegung"

tameshiwari

Bruchtest (Bretter, Ziegel etc.)

tate

senkrecht

tate-tsuki

senkrechter Fauststoß

te

Hand

te waza

Gesamtheit der Hand- und Armtechniken

teisho-uchi

Schlag mit dem Handballen

tettsui

Hammerfaustschlag

tobi

Sprung

todome waza

vernichtende ("tödliche") Technik

tori

Angreifer

tsugi-ashi

Gleitschritt (beginnend mit dem hinteren Fuß)

tsuki

Fauststoß

tsuki waza Gesamtheit der Stoßtechniken

Zum Seitenanfang

 

 

U

uchi

Schlagtechnik; Innenseite

uchi-ude-uke

Blockabwehr von innen nach außen

uchi waza

Gesamtheit der Schlagtechniken

ude

Arm

uke

Verteidiger; Verteidigungstechnik

ukemi

Fallen, Fallschule

uke waza

Gesamtheit der Abwehr- und Blocktechniken

ura-ken

Rückhandfaustschlag

uramawashi-geri

umgekehrter Halbkreisfußtritt

ura-tsuki

umgekehrter Fauststoß

ushiro-empi

Ellbogenschlag nach hinten

ushiro-geri

Fußtritt nach hinten

ushiro-mawashi-geri

Halbkreisfußtritt über den Rücken gedreht

ushiro-uramawashi-geri

umgekehrter Halbkreisfußtritt über den Rücken gedreht

Zum Seitenanfang

 

 

W

waza

Technik

wazaari

halber Punkt (im Wettkampf)

Zum Seitenanfang

 

 

Y

yakusoku kumité

abgesprochener Kampf

yama

Berg

yame

Stopp! Halt!

yoi

Achtung! Seid bereit!

yoko-empi

Ellbogenschlag zur Seite

yoko-geri

Fußtritt zur Seite

yon vier

Zum Seitenanfang

 

 

Z

zanshin

Aufmerksamkeit, Geistesgegenwart

zen

Versenkung, Erleuchtungserfahrung

zenkutsu-dachi

vorwärtsgerichtete Fuß-Stellung

zhu zehn

Zum Seitenanfang

 

 

Zum Seitenanfang